Oi!- The LyriK: Daily Terrors „Hinterlist“

Hinterlist im Detail

Vorbemerkung: Sich den Song „Hinterlist“ von Daily Terror genauer anzuschauen, muss natürlich gerade in Bezug auf den Antisemitismusvorwurf geschehen, der diesem Song anhaftet. Ich persönlich muss gestehen, dass die „Aufrecht“-LP eine meiner ersten Punkplatten war und ich den Song geliebt habe, was aber sicher auch meinem Unwissen geschuldet war, der mich diesen Song tatsächlich nie richtig verstehen lassen hat. Die Täter/Opfer-Dichotomie hat mich als damals 15jähriger gepackt, ohne mich glücklicherweise allzu nachhaltig geprägt zu haben.
Dass Pedder Teumer immer wieder eine höchst umstrittene Persönlichkeit war, wird durch diesen Song vermutlich zementiert. In meinen Augen ist der Song von seiner Machart her, nicht das Werk von jemanden, der nicht wusste, was er da verfasste. Er war aber damit 1984 durchaus in guter Gesellschaft, was leider heute ebenfalls noch so ist. Es scheint sich eigentlich nicht viel in den beinahe 40 Jahren getan zu haben, seitdem dieser Song veröffentlicht wurde.

Der Song „Hinterlist“ von Daily Terror aus dem Jahr 1984 wurde auf der „Aufrecht“ LP von AGR veröffentlicht und im Music Lab aufgenommen. Er thematisiert die Massaker an der Zivilbevölkerung in Palästinenserlagern von Sabra und Shatila von 1982 und rechtfertigt damit jegliche künftige Racheaktion seitens der PLO.

Er besteht aus drei Strophen mit jeweils vier Versen und zwei Refrains, die lakonisch auf das vergangene Geschehen und auf ein zukünftiges Geschehen eingehen, indem sie der Gewalt mit scheinbarer Gleichgültigkeit gegenüberstehen.

In der ersten Strophe wird die Situation unmittelbar nach dem Überfall der Falangisten beschrieben, die mit „verwesendem Gestank über der Stadt“ auf die Schrecken des vergangenen Blutbads verweist. Die Tat wird vom Staat Israel nicht nur geduldet, sondern sie bekommt auch den „Segen“, dass hier Unschuldige getötet wurden, was mit dem Phraseologismus „Frauen und Kinder“ veranschaulicht wird. Der klassische Kreuzreim unterstützt die Stimmigkeit dieser Erzählung.

Der folgende erste Refrain beginnt mit der Frage, was das Geschrei den solle, womit eine eindeutig abwertende Formulierung angesichts der Abscheulichkeit der Tat gewählt wurde. Beantwortet wird dies sogleich lakonisch, dass es sich bei den Opfern um Angehörige der damaligen Terrororganisation PLO handelt. Mit einer Wiederholung dieser Verse wird die Gleichgültigkeit unterstrichen, mit der man der Gräueltat begegnet.

Die zweite Strophe verweist darauf, dass es sich bei den „Falangisten“ um eine christliche Miliz handelt, die mit dem Oxymoron „fromme Killer“ bezeichnet werden. Mit dem damaligen Ministerpräsidenten Israels Begin und dem damaligen Ex-Militär und Verteidigungsminister Sharon (sic) wird die Tat mit der Grußformel „Shalom“, die auch Frieden bedeutet, wohlgeheißen. Es folgt mit dem erneuten Phraseologismus „Schuld und Sühne“ ein Hinweis auf Dostojewski. Im gleichnamigen Roman stellt sich Protagonist Raskolnikow mit seiner persönlichen Ideologie über die tatsächlichen Gegebenheiten und tötet deswegen eine Pfandleiherin. Damit wird das Handeln der Täter mit einer grenzenlosen Selbstüberhöhung, die gleichermaßen grausam wie ungerechtfertigt ist, gleichgesetzt. Im letzten Vers wird das zusammengefasst („Abschlachten ist wieder angesagt“). Die beiden letzten Verse bilden so eine Bedeutungseinheit, in der jegliche Fragen der Moral erst gar nicht diskutiert werden, sondern nur eine primitive Tat, das „Abschlachten“ bleibt. Folgerichtig reimen sich diese beiden Verse, während die ersten beiden Verse darauf verzichten.

Bis zu diesem Punkt kann man mit etwas gutem Willen an dem Text eine gerechtfertigte Kritik am Staat Israel sehen, denn der Verlauf ist einigermaßen historisch gesichert. Hinweise auf den antisemitischen Charakter kann man aber an der religiösen Wortsprache („Israels Segen“ (Strophe 1 Vers 3) und „Shalom“ (Strophe 2, Vers 2)) vermuten.

Die dritte Strophe ist dagegen voll von antisemitischem Denken. Mit der Formulierung „Der Holocaustkredit ist längst verspielt“ wird auf vielfältige Weise antisemitisches Gedankengut aktiviert. Der Neologismus „Holocaustkredit“ bringt den Genozid an sechs Millionen ermordeter Juden mit dem antisemitischen Klischee des Kreditverleihers in Verbindung und verniedlicht das Geschehen gleichermaßen. Dass dieser Kredit auch noch „verspielt“ wird, das heißt leichtfertig sinnlos verprasst wird, ist perfide, denn es suggeriert zudem auch noch Unglaubwürdigkeit in Bezug auf die eigene Geschichte und dass es Juden nicht wert seien, diesen überhaupt zu erhalten. Außerdem adressiert ein solches Denken noch eine moralische Erwartungshaltung, die Juden hätten aus der Shoa etwas zu lernen, die, gelinde gesagt, anmaßend ist.

Mit dem zweiten Vers „Sie haben lange genug auf unser Mitleid geschielt“ wird die gewährte Solidarität als Schuldkomplex dargestellt, der von nun an zu überwinden ist. Dies geschieht folgerichtig in den letzten beiden Versen damit, dass hier gleiches mit gleichem zu vergelten ist. So wird „Massenmord“ an Palästinensern als israelische Staatsdoktrin bezeichnet, die folgenden Bombenterror der PLO gutheißt. Zwar spricht der Autor immer nur mit dem Personalpronomen „sie“ über die Juden und könnte auch den Staat Israel meinen, aber durch die fortwährenden religiös konnotierten Begrifflichkeiten (s.o.) und die Verweise auf die Shoah dürfte eine solche Auslegung kaum möglich sein.

Der Song endet mit einem Parallelismus zum ersten Refrain, der hier ebenfalls lakonisch auf empörte und entsetzte Reaktionen auf zivile Opfer bei Anschlägen der PLO eingeht, die ja, laut Logik des Songs, nur selbstverständlich und richtig seien („bombige Quittung“). Im Gegensatz zum ersten Refrain gibt es hier keine Fragen, sondern nur Gewissheiten. Auch dieser Refrain wird zweimal wiederholt, um den Song damit zu beenden.

 

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*